Tunnelbau

Baugrund

Für die Tunnelbauten der U-Bahn und der bestehenden Stammstrecke wurde der Baugrund unter der Innenstadt ausführlich erkundet. Aus diesen Untersuchungen wurden wichtige Erkenntnisse zur Geologie des Münchner Untergrunds gewonnen.

+

Bauweisen

In Deutschland gibt es über 1.300 Kilometer Tunnel für den Schienenverkehr, davon allein 650 Kilometer Tunnel für S- und U-Bahnen. Dort, wo Tunnel unter Tage verlaufen, kommen unterschiedliche Bauweisen und Technologien zum Einsatz.

+

Bauwasserhaltung

Wasserhaltung beschreibt eine Maßnahme, bei der im Untergrund vorhandenes Grundwasser entnommen, d.h. gefördert wird. Häufig werden Wasserhaltungen temporär im Zuge von Baumaßnahmen erforderlich und dann als Bauwasserhaltungen bezeichnet.

+

Logistik

Die 2. Stammstrecke wird im Herzen der Landeshauptstadt München gebaut. Das Baugeschehen hat unmittelbaren Einfluss auf zahlreiche Anwohner und Gewerbetreibende, den Straßen- und Schienenverkehr sowie die Umwelt. Für die Baustellenplanung und den An- und Abtransport der Materialien wurde deshalb ein umfangreiches Logistikkonzept entwickelt.

+

Erkundungs- und Rettungsstollen

Die 2. Stammstrecke wird nach den neuesten Sicherheitsvorschriften gebaut. Als erstes Verkehrsinfrastrukturprojekt in Deutschland wird die 2. Stammstrecke mit einem zusätzlichen Tunnel ausgestattet, der zwischen den S-Bahn-Tunneln liegt und als Flucht- und Rettungstunnel dient. Auch sonst werden höchste Ansprüche an die Sicherheit gestellt.

+